Schulsozialarbeit
Sorgen und Probleme bleiben auch im Schul-Alltag nicht verborgen.
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler im Prozess ihrer Entwicklung zu begleiten. In einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung möchten wir unterstützen und ihre eigenen Kompetenzen stärken.
Inhalte der Schulsozialarbeit an unserer Schule:
- Unterstützung von Schülern
- Hilfestellung geben
- Förderung persönlicher Fähigkeiten
- Vermittlung sozialer Kompetenzen
- Intervention und Prävention
- Orientierungspunkte schaffen
- Begleitung von Eltern
- Beratung der Lehrkräfte
- Aufbau und Erhalt von Kommunikationsstrukturen
- Integrationsarbeit
- Netzwerkbildung in der Region
Schulsozialarbeit am Standort Hemmingstedt

Unsere Schulsozialarbeiterinnen Mirjam Herding & Jana Witthinrich-Gehrke
Wir möchten uns bei Ihnen als Teammitglieder der Grundschule Hemmingstedt vorstellen.
Ziel unserer Arbeit ist es, den Lebensraum Schule mitzugestalten und ein gutes Lernklima zu schaffen. Schulsozialarbeit fördert zusammen mit der jeweiligen Klassenleitung die schulische Entwicklung der Kinder, hilft dem einzelnen Kind, in der Schule anzukommen und sich als Teil der Gemeinschaft zu verstehen.
Unsere Arbeit richtet sich an Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und an die Lehrerinnen und Lehrer.
Die Angebote sind vertraulich und freiwillig.
Für Schülerinnen und Schüler:
- Ansprechpartnerinnen, wenn es um schulische oder persönliche Probleme geht
- Vermittlung in Konfliktsituationen
Für Eltern:
- Beratung bei Erziehungsfragen
- Begleitung in schulischen oder persönlichen Belastungssituationen
- Vermittlung weiterer Unterstützungs- und Hilfsangebote
Frau Herding ist für den Standort Hemmingstedt dienstags bis freitags in der Zeit von 9.00 Uhr - 13.00 Uhr zu erreichen.
Terminvereinbarungen nach Absprache.
Sie erreichen Frau Herding unter folgender Telefonnummer: 01522 9067227
Die E-Mail-Adresse lautet: mirjam.herding@gs-hemmingstedt.org
Frau Witthinrich-Gehrke ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 0162 8920530
Aktuelle Projekt mit den ersten Klassen: "Gewaltfreie Kommunikation"
In der Grundschule sollen Kinder nicht nur Lesen und Rechnen, sondern auch lernen, wie man miteinander umgeht. Die Giraffensprache hilft ihnen, Gefühle und Bedürfnisse in Worte zu fassen und Konflikte friedlich zu lösen. Das soll Empathie fördern, die Klassengemeinschaft stärken und eine positive Lernatmosphäre schaffen – wichtige Grundlagen für soziales Miteinander und emotionale Entwicklung.
Projekt: "Fit und stark plus"
Das Gesundheitsförderungsprogramm steht für ein positives Klassenklima, weniger Verhaltensauffälligkeiten und weniger Mobbing. Höhere Handlungskompetenzen in Bezug auf die Selbstverantwortung für das eigene Wohlbefinden und ein höheres Selbstwertgefühl werden zudem gefördert. Über die vier Schuljahre werden folgende Themenbereiche bearbeitet:
- Bewegung und Entspannung
- Gesunde Ernährung
- Wohlfühlen
- Lösungen finden
- Wohlbefinden leben
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit
Mirjam Herding & Jana Witthinrich-Gehrke
Schulsozialarbeit am Standort in Lohe-Rickelshof

Frau Fröhner ist für den Standort Lohe-Rickelshof montags bis donnerstags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr erreichbar.
Zur Klärung von Fragen und Problemen steht Ihnen Frau Fröhner in den oben aufgeführten Zeiten unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: 0152-29099612
Wenn Sie sich per Email an Frau Fröhner wenden möchten, nutzen Sie bitte folgende Emailadresse:
froehner@vhs-dithmarschen.de.
Nennen Sie dazu Ihr Anliegen, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.
Schulsozialarbeiterin Katharina Matthies

Frau Matthies unterstützt den Standort Lohe-Rickelshof montags bis freitags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 11.45 Uhr.
Zur Klärung von Fragen und Problemen steht Ihnen Frau Matthies in den oben aufgeführten Zeiten unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: 0162-8920633
Wenn Sie sich per Email an Frau Matthies wenden möchten, nutzen Sie bitte folgende Emailadresse:
K.Matthies@vhs-dithmarschen.de.
Nennen Sie dazu Ihr Anliegen, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.